Khanon

Spektralklasse: B Riese ("blaue Riesensonne")

Anzahl der Planeten: nicht ermittelt
Entfernung zu Sol: 47.918 Lichtjahre
Entfernung zu Akon: 6.664 Lichtjahre

Hauptwelt: Galazin

innerhalb habitabler Zone (zu heiß) habitable Zone (Leben möglich) außerhalb habitabler Zone (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken symbolisieren die Atmosphäre.

?. Galazin

Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff
Oberfläche: Normalwelt
Bewohner: Drorah-Kolonisten
Hauptstadt: Ehembor
Regierung & Politik: im 21. Jahrhundert NGZ Zentralwelt der Akonischen Räterepublik; innerhalb des gesetzgebenden Akonischen Rates (Legislative) ist der Hochrat die ausübende Gewalt (Exekutive) – angeführt von dem Priorrat bzw. der Priorrätin
techn. Anlagen: im 21. Jahrhundert NGZ Etappenhof der akonischen Transmitterstrecke im Orbit
Geschichte: Im Oktober 2408 erwarb der Akone Netemo Ahusth, Mitglied des Energiekommandos, auf Galazin vom zwielichtigen thorzischen Händler Pronth den angeblich letzten Sytharer (Traumschleicher) in der Milchstraße. Pronth bezahlte dieses Geschäft mit seinem Leben, bevor Ahusth mit der MANISA CATO den Planeten verließ. Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen dem 16. und dem 21. Jahrhundert NGZ wurde Galazin zur neuen Hauptwelt der Akonen, die von dort 49 besiedelte Planeten verwalteten. Ab 1755 NGZ (5342) bildete die Räterepublik mit der Liga Freier Galaktiker (LFG) und dem Tamanium der Tefroder die Lemurische Allianz. Bis 2046 NGZ (5633) hatten akonische Techniker ein galaxisweites Transmitternetz über einen Bereich von etwa 70.000 Lichtjahren und mit rund 900 Etappenhöfen errichtet, wobei die Zentralwelt einen wichtigen Knotenpunkt bildete. Nach der Cairanischen Epoche bzw. bis 2071 NGZ (5658) wurde zusätzlich das Verfahren für das neuartige Planeten-Etappentransmittersystem (PETS) vorangetrieben.
[ATLAN 39, PR 3001, 3041, 3056, 3100]

zur Sternenkarte