Charon-Wolke

Offener Sternhaufen

Anzahl der Sterne: 36 Sonnen
Durchmesser: 24 Lichtjahre
Entfernung zu Sol: 29.987 Lichtjahre
Entfernung zu Arkon: 36.333 Lichtjahre
Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 988 Lichtjahre

Vor sieben Millionen Jahren war die Charon-Wolke ein normaler Bestandteil der Milchstraße, in dem die Schutzherren von Jamondi im Sinne der Superintelligenz ES eine Wächterfunktion zur Sicherung des Friedens erfüllten. Als Schutzherr Gon-Orbhon durch Kontakt mit dem Nocturnenstock Satrugar dem Wahnsinn verfiel und sein eigenes Imperium gründete, schloss ES aus Sicherheitsgründen ihn und alle 16 Aktivbereiche der Schutzherren inklusive Charon 6.999.037 v.Chr. in Hyperkokons ein. Einige im Standarduniversum verbliebene Sterne – in diesem Fall der Sonnenwürfel – wurden mittels hochstehender Technik unbekannter Herkunft zu Spendersonnen umfunktioniert, die die betroffenen Sternhaufen mit ihren Energien im Hyperraum einlagerten und dort Millionen von Jahren hielten. Bedingt durch einen verlangsamten Zeitablauf vergingen innerhalb der Hyperkokons nur rund 12.000 Jahre. Nach Erhöhung der Hyperimpedanz im September 1331 NGZ (4918) konnten die technischen Anlagen ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, sodass alle Hyperkokons sich allmählich auflösten. Die jeweiligen Sonnen fielen zunächst nur zögerlich aus dem Hyperraum, verursachten aber bei der Materialisation heftige Raumbeben. Die Charon-Wolke stürzte am 16. Dezember 1331 NGZ (4918), 19:12 Uhr Terra-Standardzeit endgültig in den Normalraum zurück.
  Der relativ kleine Sternhaufen ist von einem schneeverwehungsähnlichen Strukturgestöber durchsetzt und umgeben, das durch hyperenergetische Verzerrungen im Raum-Zeit-Gefüge entstanden war. Diese wiederum haben ihre Ursache in den mächtigen Salkrit-Vorkommen im Zentrum der Charon-Wolke bzw. im Goldenen System, welche einen Durchflug mit einem Raumschiff sowie konventionelle Ortungsmethoden bei Lebensgefahr unmöglich machten. Die Grenze zwischen Strukturgestöber und dem normalen Weltraum wurde Charon-Schranke genannt – von den Sternen im Inneren ist außerhalb der Wolke nichts zu sehen. Sämtliche Sonnen des Sternhaufens (allesamt starke Hyperstrahler) bilden jeweils 12 Milliarden Kilometer durchmessende Freiräume ohne Salkrit-Ansammlungen. Vor sieben Millionen Jahren entwickelten einige Motana besondere Paragaben, die es ihnen erlaubten, mit dem Pilotensinn eine gestöberfreie Blase um die Strukturdolben zu erschaffen, mit der sie gefahrlos in die Wolke eindringen und darin navigieren konnten. Auf diese Weise besiedelten sie später als Charonii sieben Sonnensysteme und versorgten die Jamondi-Schutzherren mit dem wertvollen Salkrit.
  Am 2. April 1344 NGZ (4931) erreichten die VERACRUZ mit Atlan sowie die TABASCO erstmals die Charon-Wolke, wo es zunächst kein Weiterkommen gab. Auch drei Raumschiffe des Arkon-Imperiums trafen ein, sodass die Wissenschaftler beider Völker gemeinsam an der Erforschung des Strukturgestöbers arbeiteten. Kurz darauf zerstörten zwei zu TRAITOR gehörende Kolonnen-Prospektorenraumer die arkonidischen Schiffe. Am 10. Juni traf der angeforderte Mutant Marc London mit der AUBERG ein, um mit seinen Paragaben Kontakt mit den Charonii aufzunehmen, die die Ankömmlinge aufmerksam beobachteten. Als die Kolonnen-Schiffe auf der Suche nach Salkrit in die Wolke eindrangen, wurden sie von einer unbekannten Waffe attackiert, sodass nur eine Einheit angeschlagen entkommen konnte. Ein Enterkommando, das im Schiffsinneren auf die haluterähnlichen Charnaz Bakr traf, musste sich schleunigst wieder zurückziehen, bevor die Selbstzerstörung aktiviert wurde. Vier Tage später traf die BUENOS AIRES mit Reginald Bull und Gucky ein. Nach einiger Zeit bekam London Kontakt mit dem Strukturpiloten Kempo Doll'Arym, der auch für die Zerstörung der TRAITOR-Schiffe verantwortlich war. Der junge Charonii kam mit der DORYNA an Bord der VERACRUZ, die mit seinen Fähigkeiten Ende Juni in das Strukturgestöber eintauchen konnte. Im August übergab Atlan der TABASCO und AUBERG fünf Kilogramm abgebaute Salkrit-Kristalle, die sich mit Gucky und London auf den Rückweg nach Terra machten.
[PR 2249, 2262, 2299, 2300, 2309 - 2312, 2315]

zur Sternenkarte