Tharlo Anmuk Alda

Dreifachstern

Tharlo

Spektralklasse: G2 ("gelbe Sonne")

Anmuk

Spektralklasse: K1 ("orangerote Sonne")

Alda

Spektralklasse: M5 Zwerg ("roter Zwergstern")

Kugelsternhaufen Thantur-Lok (M 13)
3 Planeten
Entfernung zu Sol: 33.983 Lichtjahre
Entfernung zu Arkon: 26 Lichtjahre

Die Distanz zwischen Tharlo und Anmuk betrug 236 Millionen Kilometer, während Alda beide Sonnen in einer Entfernung von 6,366 Lichttagen (164,89 Milliarden Kilometer) alle 28.098 Jahre umkreiste. An den Librationspunkten (Lagrange-Punkten) L4 und L5 befanden sich die Ökoformwelten Uppodam und Gelesan, die mit den Sonnen je ein gleichseitiges Dreieck bildeten. Beide Planeten verfügten im 21. Jahrhundert über riesige Labors, Entwicklungsstätten und Raumhäfen.
[ATLAN-HC 15]

Hauptwelt: Murassab

innerhalb der Ökosphäre (zu heiß) in der Ökosphäre (Leben möglich) außerhalb der Ökosphäre (zu kalt) Mond vernichtet oder verschwunden
Alle Zahlenangaben (Stunden, Jahre, Gravo usw.) in Terra-Norm. Farbbalken entsprechen Atmosphärenzusammensetzung.

1. Ruun
Umlaufbahn um Alda Äquator- durchmesser:
173.600 km
 

Atmosphäre: Ammoniak-Helium-Methan-Wasserstoff
Oberfläche: gasförmig
Geschichte: Während der Tekteronii-Krise gehörte das Tharlo-Anmuk-Alda-System im Dezember 2047 zu einem der 14 Sonnensysteme, die vom "millionenäugigen" Arkon-Imperator und dem Verbund der Tai Zhy Fam (Große Feuermutter) parapsychisch nicht mehr einsehbar waren. Sie wurden auch als Schattenzonen oder "Blinde Flecken" bezeichnet. Am 20. Februar 2048 entstand nahe Ruun durch den Ablauf fremdartiger Prozesse ein so genannter "Mond des Schreckens" (Durchmesser: ca. 8.500 km) – ein künstliches Gebilde aus der konzentrierten sowie masseverdichteten Ansammlung von Milliarden teilorganischer Gallertkugeln. Der fertige Mond wurde dann von den Tekteronii als Bio-Waffe gegen das Arkon-Imperium eingesetzt. Einzeln abgesonderte und schwebende Gallertkügelchen waren in der Lage, die Gehirne von in der Nähe befindlichen Lebewesen mittels wurmähnlicher Ableger zu befallen und sie anschließend durch einen Cyén-Götzen mental beeinflussbar werden zu lassen. Somit waren die Opfer nun ungewollt gehorsame Marionetten der Tekteronii. Die Anzahl der Personen, die schließlich wie Amokläufer über Unbeeinflusste herfielen, hielt sich in Grenzen.
  Der Große Gelbe Fleck des Gasriesen bildete zugleich den Eckpunkt ALPHA des im Kugelsternhaufen befindlichen Hordenabwehr-Tetraeders (Seitenlänge: jeweils 42,46 Lichtjahre). Dieser von den Petroniern installierte sowie versteckte Verteidigungsmechanismus war ursprünglich gegen die Horden von Garbesch (Qa'pesh) gerichtet, welche vor 1,2 Millionen Jahren die Galaxis heimsuchten. Am 29. März verhinderte die eigenständig aktivierte Abwehranlage, dass der Sonnenkiller Xymondhoria, eine vom Ersten Cyén Ak'iakaton gesteuerte Superwaffe, das Arkon-System in einer Nova-Explosion vernichten konnte.
[ATLAN-HC 14, 15]
Monde: 14
Ringsystem
5. Murassab
Abstand zum Planeten:
777.077 km
Äquator- durchmesser:
12.246 km
 

Atmosphäre: Sauerstoff-Stickstoff
Oberfläche: Ökoformwelt
techn. Anlagen: im 21. Jahrhundert riesige Labors, Entwicklungsstätten und Raumhäfen der Arkoniden
Wirtschaft: Abbau von Hyperkristallen nebst Fertigungsstätten
Geschichte: Spätestens 2047 konnte der Kybernetiker Alos on Parim im Auftrag von Imperator Gonozal VIII. (Atlan) die brachliegenden Anlagen auf allen Welten des Tharlo-Anmuk-Alda-Systems reaktivieren, sodass dieses bald als wichtiges Forschungszentrum des Tai Ark'Tussan (Großes Arkon-Imperium) galt. Nachdem am 20. Februar 2048 bei Ruun ein "Mond des Schreckens" entstanden war, absorbierten dessen teilorganische Gallertkugeln die Energien der vorhandenen Hyperkristalle auf Murassab. Damit waren sämtliche gelagerten Vorräte unbrauchbar geworden.
[ATLAN-HC 15]

zur Sternenkarte