M 3

(NGC 5272)

Kugelsternhaufen

Anzahl der Sterne: ca. 500.000 Sonnenmassen
Durchmesser: 250 Lichtjahre
Entfernung zu Sol: 35.000 Lichtjahre
Entfernung zu Arkon: 25.050 Lichtjahre

Die Arkoniden schickten bereits früh Expeditionen nach M 3 und stellten nach oberflächlicher Untersuchung fest, dass der Kugelsternhaufen wegen seiner überalterten Sternpopulation niemals höherentwickeltes Leben hervorgebracht hatte. Erst 425 NGZ (4012) wurde M 3 von den Terranern als Versteck und Rückzugsort der letzten Porleyter erkannt, die den Sternhaufen mit psionischen Ortungs- und Abwehrsystemen versehen hatten. Im Juni 1200 NGZ (4787) hatte sich dort ein großer Strukturriss – auch Hyperdim-Attraktor oder Lokaler Attraktor genannt – im Raum gebildet, über den Paunaro, Icho Tolot und Lingam Tennar mit der TARFALA zur gefährlichen Geistesmacht Sinta vorstießen. Im Februar 1201 NGZ (4788) konnten sie in das Standarduniversum zurückkehren.
[PR 1058 ff, 1616, 1638]

zur Sternenkarte